Bei der Photovoltaik wird sowohl die direkte als auch die diffuse Strahlung mittels Solarzellen in elektrischen Strom umgewandelt. Das Kernstück einer Solarzelle ist ein Halbleiter, der in der Regel aus Silizium besteht. Durch den photovoltaischen Effekt entstehen durch bestimmte übereinander angeordnete Halbleiterschichten unter dem Einfluss von Licht freie positive und negative Ladungen, die mittels eines elektrischen Feldes getrennt werden und über einen elektrischen Leiter abfließen können. Der so gewonnene Gleichstrom kann für elektrische Geräte genutzt, in Batterien gespeichert oder nach Umwandlung in Wechselstrom ins Stromnetz eingespeist werden. Der Leistungsbereich erstreckt sich von wenigen Watt bis hin zu einigen Megawatt. |